Viele Hausbesitzer setzen heutzutage auf erneuerbare Energien, um ihren Energiebedarf nachhaltig zu decken. Damit einher geht die Notwendigkeit, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, diese wertvollen Anlagen adäquat zu versichern. Jede neue Energiequelle erhöht den Wert Ihrer Immobilie, was das Risiko einer etwaigen Unterversicherung berücksichtigt werden muss.
Ich empfehle Kontakt mit Ihrem Versicherer aufzunehmen, um den bestehenden Schutz rechtzeitig zu überprüfen und anzupassen. Möglicherweise bieten Ihre Versicherungsgesellschaften umfassende Policen speziell für Wind-, Solar- oder Geothermieanlagen an, die oft mehr Risiken abdecken als herkömmliche Wohngebäudeversicherungen.
Solche Policen können, je nach Vertragsumfang, auch Schutz vor Bedienungsfehlern, Diebstahl, Vandalismus und Netzüberspannung bieten. Ich lege Ihnen nahe, zu prüfen, inwieweit Betriebsunterbrechungen durch die Versicherung abgedeckt sind, damit Sie bei Anlagenstörungen wider Erwarten keine finanziellen Nachteile erlernen.
Besonders sinnvoll ist auch die Integration eines Haftpflichtschutzes, um etwaige Personen- oder Sachschäden durch Ihre Anlagen finanziell abzusichern. Vor Unterzeichnung sollten Sie prüfen, ob Ihr persönlicher Haftpflichtschutz bereits solche Risiken einschließt, um Doppelversicherungen zu vermeiden.
Schon ab der Planungsphase einer solchen Anlage kann es zu Risiken kommen. Daher sollte Versicherungsschutz bereits mit Beginn der Bauarbeiten bestehen und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif